Page Content
There is no English translation for this web page.
Peter Victor: Managing without Growth. Slower by Design, not Disaster
[2]
- © Peter Victor
18.05.2018
H 0105 (Audimax)
TU Berlin
18:00 - 20:00 Uhr
Language: english
"Economic
growth is the over-arching policy objective of governments worldwide.
Yet its long-term viability is increasingly questioned because of
environmental impacts and impending and actual shortages of energy and
material resources. Furthermore, rising incomes in rich countries bear
little relation to gains in happiness and well-being. Growth has not
eliminated poverty, brought full employment or protected the
environment. New results from an updated simulation model of the
Canadian economy suggest that it is possible to increase prosperity,
reduce pressures on the environment, and maintain a viable financial
system, without economic growth. It’s time to turn our
attention away from pursuing growth and towards specific objectives
more directly relating to our well-being and that of the planet."
- Peter Victor
Bio:
Economist Dr.
Peter Victor, author of Managing without Growth. Slower by Design,
not Disaster (1st and 2nd editions), is
Professor emeritus in Environmental Studies at York University. As an
academic, consultant and public servant he has worked on the
intersection of economy and environment for nearly 50 years in Canada
and abroad. In 2011 Peter was awarded the Molson Prize from the Canada
Council for the Arts for his contributions to the study of economics
and the environment and in 2014 the International Society for
Ecological Economics named him as the recipient of the Kenneth
Boulding Award. He was elected as a Fellow of the Royal Society of
Canada in 2015.
Tim Janßen - Cradle to Cradle
[3]
- © TU Berlin
26.04.2018
H 0112
TU Berlin
18:00 -
20:00 Uhr
Die Cradle-to-Cradle (C2C - deutsch: "von
der Wiege zur Wiege") Denkschule steht für ein positives
Menschenbild mit einem positiven Fußabdruck: Der Mensch ist als
Nützling Teil der Natur. Alte Denkmuster werden gesprengt und neue
Pfade beschritten.
Das C2C Designkonzept fußt auf drei
Prinzipien: „Abfall ist Nährstoff“, „Regenerative Energie“
und „Vielfalt feiern“. Nutzungsszenarien werden definiert und in
biologischen sowie technischen Kreisläufen zirkulieren gesunde und
definierte Materialien in umfassender Qualität.
Wohlstand ohne Wachstum. Thema „Fair Trade“
[4]
- © TU Berlin
08.02.2018
H 0112
TU Berlin
18:00 -
20:00 Uhr
Fairer Handel als
entwicklungspolitisches Instrument
Ist
„Wohlstand ohne Wachstum" möglich? Die Diskussion um diese
Frage hat in den letzten Jahren wieder an Bedeutung gewonnen.
Alternativen zu Produktion, Konsum, Handel und der gesamten
Wirtschaftsverfassung stehen unter dem Begriff „Degrowth“ zur
Diskussion. Commons, Grundeinkommen, Buen Vivir und viele andere
Ansätze stehen dabei zur Diskussion. Ein aus der Praxis geborener
Ansatz ist dabei der Faire Handel. Kooperativ, solidarisch,
ökologisch und sozial sollen die partnerschaftlichen Beziehungen
zwischen Produzenten und Konsumenten sein.
Wie wird dieser
Anspruch in der Wirklichkeit umgesetzt, ist der Faire Handel wirklich
fair und kann er zu Recht als eine bedarfsgerechte wirtschaftliche
Alternative zum alleinigen Prinzip der Gewinnmaximierung angesehen
werden. Wie weit reicht die „Macht der Konsumentin“ und kann auf
diesem Wege die soziale Verantwortung der Unternehmen tatsächlich
eingefordert werden. Die Technische Universität hat sich auf den Weg
gemacht "Fair-Trade Uni" zu werden. Ist dies lediglich ein
symbolischer Akt, oder Ausdruck gelebter Solidarität.
Vortrag von Kurt Damm,
Bildungsreferent und Gutachter
entwicklungspolitischer Projekte in Unterstützung von Transfair
Deutschland und Initiative Faires Berlin e.V.
SDG 12 - Nachhaltiger Konsum und Produktion: Verantwortung
und Umsetzungsmöglichkeiten im Bezirk
Charlottenburg-Wilmersdorf
Ziel der
Kommunalpolitik muss es in den nächsten Jahren sein, den Fair-Trade
Gedanken in der Bevölkerung flächendeckend zu verankern und
die Möglichkeiten der Bevölkerung zu erhöhen, fair gehandelte
Produkte zu erwerben. Für die Einrichtungen des Bezirks und vom
Bezirk beeinflussbare Aktivitäten sollten faire Beschaffungen zur
Regel gemacht werden. Ausgewählte Ideen des Handlungskonzeptes werden
vorgestellt.
Vortrag von Lidia Perico,
Projektkoordinatorin beim Bezirksamt
Charlottenburg-Wilmersdorf
Prosperity without growth. Foundations for the economy of tomorrow
[5]
- © TU Berlin
Wohlstand ohne Wachstum ist das Thema unserer Ringvorlesung - aber auch der Titel des Buches von Tim Jackson, einer Koryphäe im Bereich nachhaltiger Entwicklung.
Prof. Dr. Tim Jackson
Sustainable Development, Centre for
environmental Strategy, University Surrey
11.01.2018
Audimax
TU Berlin
18:00 - 20:00 Uhr
Wohlstand ohne Wachstum. Herausforderungen für die gewerkschaftliche Arbeit
[6]
- © TU Berlin
Dr. habil. Norbert Reuter
Leiter der
tarifpolitischen Grundsatzabteilung von ver.di
23.11.2017
H 0112
TU Berlin
18:00 - 20:00 Uhr
Ringvorlesung „Wohlstand ohne Wachstum“ wieder aufgenommen
[7]
- © TU Berlin
Prof. Ulf Schrader sprach bei der Auftaktveranstaltung am
01.06.2017 im Rahmen der Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit
Am 01.06.2017 gab es ihm Rahmen der "Deutschen
Aktionstage Nachhaltigkeit 2017" [8] den Auftakt zur
Weiterführung der Ringvorlesung "Wohlstand ohne Wachstum".
Auch wenn die Hoffnung auf "Grünes Wachstum"
verheißungsvoll ist: technischer Fortschritt allein wird nicht
ausreichen, um eine nachhaltige Entwicklung sicherzustellen. Dabei
wird die Suffizienz eine wichtige Rolle spielen, also das Konzept
einer Genügsamkeit, die nicht mit Verzicht gleichzusetzen ist.
Ulf Schrader, Leiter des Fachgebiets Arbeitslehre/ Ökonomie und
Nachhaltiger Konsum, setzte sich in seinem Vortrag damit
auseinander. Zudem stellte er auch dar, warum er in diesem
Frühjahr mit einem Kollegen einen Offenen Brief an die
Bundesregierung zum "Nationalen Programm für nachhaltigen
Konsum" verfasst hat, der von über 180 Wissenschaftlerinnen und
Wissenschaftlern unterzeichnet wurde.
n/abt2_nachhalt-bearb/Banner/Banner_Wohlstand_ohne_Wach
stum.PNG
n/abt2_nachhalt-bearb/Fotos/Peter_Victor.jpg
n/abt2_nachhalt-bearb/Plakette/Plakette_Ringvorlesung_W
ohlstand_ohne_Wachstum.jpg
n/abt2_nachhalt-bearb/Plakette/171110_Flyer_WoW_N_Damm_
Perico.pdf
n/abt2_nachhalt-bearb/Querette/Querette_Ringvorlesung_W
ohlstand_ohne_Wachstum_III_Jackson.jpg
n/abt2_nachhalt-bearb/Querette/Querette_Ringvorlesung_W
ohlstand_ohne_Wachstum_III_Reuter.jpg
n/abt2_nachhalt-bearb/Plakette/Plakette_Ringvorlesung_W
ohlstand_ohne_Wachstum.jpg
eranstaltungen/aktionstage_nachhaltigkeit_an_der_tu_ber
lin/parameter/en/font4/maxhilfe/
parameter/en/font4/maxhilfe/id/190860/?no_cache=1&a
sk_mail=YAjsVwAI2NAUDpbsZXB5rtb6zn9rQM1vJ4lAagSbZ2fh9xk
mVZ5xnz%2FB4x2SCXZEdK46TEeqLqD1OmAQagzbQQ%3D%3D&ask
_name=Nachhaltigkeitsrat
eschaeftsstelle_und_kontakt/
/parameter/en/font4/maxhilfe/id/190860/?no_cache=1&
ask_mail=YAjsVwAJMP%2B9cj2tsQUKBgqBVAhuPRdBR48y5PTcf0xt
lVBw7hiu144PtrWoKDebb0bZmDe%2BpUQ%3D&ask_name=Caya%
20Prill%20