Page Content
There is no English translation for this web page.
Deutsche Aktionstage Nachhaltigkeit an der TU Berlin
[1]
- © RNE
Im Rahmen der Europäischen Nachhaltigkeitswoche
fanden die Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit statt.
Hintergrundinformationen zu den "Deutschen Aktionstagen
Nachhaltigkeit erhalten Sie unter:
http://www.tatenfuermorgen.de/deutsche-aktionstage-nachhaltigkeit/ [2]
Ehrung der Gewinnerinnen und Gewinner des Nachhaltigkeitswettbewerbs / Präsentation der Siegerprojekte
[4]
- © RNE
04. Juni 2018
14 - 17 Uhr
Lichthof
Aus dem erstmals ausgeschriebenen, hoch dotierten offenen Wettbewerb Umsetzung von Ideen zur Nachhaltigkeit an der TU Berlin [5] gehen 17 innovative Projekte unterschiedlichster Art hervor. Sie behandeln Themen von der Fortbewegung auf dem Campus, über die Vernetzung von Nachhaltigkeitsinitiativen, hin zur Campusgestaltung und viele mehr. Sie wurden aus über 30 Einreichungen von einer Jury des Nachhaltigkeitsrates ausgewählt und erhalten vom Präsidium eine Förderung über die Laufzeit von einem Jahr.
Alle Mitglieder und Interessierte der TU hatten hier die Möglichkeit, die neuen Projekte für eine nachhaltigere TU Berlin kennenzulernen und in direkten Kontakt mit den GewinnerInnen des Wettbewerbs zu treten. Hier erhielten die Besucher einen Blick in die nahe Zukunft der nachhaltigen TU Berlin!
Filmabend: "Erin Brockovich"
30. Mai 2018
18 Uhr
MA
005
Eintritt Frei - Free Admission!
Der Nachhaltigkeitsrat zeigt gemeinsam mit dem
Unikino den Film "Erin Brockovich" in
englischer Sprache mit englischen Untertiteln.
Julia
Roberts spielt die Aktivistin und Anwaltsgehilfin im Kampf gegen einen
Kalifornischen Energiekonzern, der das lokale Trinkwassersystem
verunreinigt haben soll.
Essen (Popcorn) und Getränke (Clubmate
und Bier aus dem Café Shila) werden verkauft.
The Nachhaltigkeitsrat is showing the film "Erin
Brockovich" in English with English subtitles together
with the Unikino.
Julia Roberts plays the activist and lawyer
assistant in the fight against a Californian energy company, which is
said to have polluted the local drinking water system.
Food
(popcorn) and drinks (clubmate and beer from the Café Shila) are
sold.
Weinabend in der Villa Bell
30. Mai 2018
ca. 21 Uhr
Villa Bell (Räumlichkeiten der
Hybridplattform)
Im Anschluss an die Vorstellung wird bei einem Glas Weiß- oder Rotwein zu studentenfreundlichen Preisen ausführlich über den Film gesprochen. Diskutieren Sie mit interessanten Leuten über die Darstellung der Aktivistin Erin Brockovich oder das Gerichtsverfahren: Wäre die Geschichte in Deutschland genauso gelaufen? Ist die abgebildete Frau-Mann-Beziehung zeitgemäß?
Following the screening, you can have a glass of white or red wine at student friendly prices with interesting people. You're invited to talk about the topics discussed in the film, the portrayal of activist Erin Brockovich and generalities.
VeranstalterInnen: Nachhaltigkeitsrat, Open Class (UdK)
Podiumsdiskussion: "Zukunft der Mobilität – E Mobilität?"
31. Mai 2018
18 Uhr
H
2053
Die Zukunft der Mobilität wird heute gestaltet. Doch wie wird sie Nachhaltig und zugleich den steigenden Anforderungen neuer Generationen gerecht? Ist E-Mobilität der einzige Weg? Darüber sprechen Vertreter des Nachhaltigkeitsrats, von FaSSTUBe, Michael Abraham (ZTG, Fachgebiet Mobilität und Raum) und Professorin Julia Kowal.
Moderation: Frau Dr. Gabriele Wendorf
Blinder Kochabend
01. Juni 2018
18 Uhr
Treffpunkt
vor dem Z-Gebäude
Die Teilnehmer werden blind gemeinsam kochen und die Ergebnisse kosten. Damit es keine Unfälle mit scharfen Messern und heißen Platten gibt, werden selbstverständlich Leute zur Aufsicht anwesend sein. Dieser Abend bietet zum einen viel Spaß und kulinarisches Vergnügen, zum anderen öffnet er die Augen für die Belange körperlich beeinträchtigter Menschen.
Max. 30 Teilnehmer!
Anmeldung hier [6]
VeranstalterInnen: Campus in Transition, Nachhaltigkeitsrat
Führungen von studentischen Initiativen
2.
Juni 2018
verschiedene Zeiten
verschiedene
Orte
Verschiedene Projektwerkstätten und studentische Initiativen gewähren Einblick in Ihre Räumlichkeiten und Tätigkeiten:
Um 10.00 Uhr Aufbau der Solaranlage [7] (Solar Powers)
Um 12.00 Uhr Führung in der INI-Keller [8]
Um 12.30 Uhr
Führung durch die Hochbeete der TU [9]
Um 13.30 Uhr Aerolab -
Führung durch die Werkstatt [10]
Um 14:30 Uhr Führungen auf
dem Dach der Bibliothek [11] (Solar Powers)
Um 15:30 Uhr
Abbau der Solaranlage [12] (Solar Powers)
Um 17.00 Uhr
FaSTTUBe - Führung durch die Werkstatt [13]
Anmeldung zu Veranstaltungen von Solar Powers [14]
Anmeldung
zu den Führungen von 12:00 - 14:00 Uhr [15]
Anmeldung zu der
Führung von FaSSTUBe [16]
Änderungen sind vorbehalten! Immer aktuelle Information auf fb.com/nachhaltigkeitTUB [17]
Podiumsdiskussion: Wie gestaltet sich nachhaltige Lehre?
04. Juni
2018
17 - 19 Uhr
Lichthof
Im Anschluss an die Projektvorstellungen gibt es eine Podiumsdiskussion mit dem Nachhaltigkeitsrat, dem Präsidium, dem AStA, FaSSTUBe und Campus in Transition zum Thema „Wie gestaltet sich Nachhaltige Lehre?“.
Moderation: Frau Dr. Gabriele Wendorf
Treffen der Initiativen
5. Juni 2018
16 Uhr
WiWi-Café
Es wird über die Lage der stud. Initiativen und Studentenschaft berichtet und diskutiert. Für die Problemfragen "Erhöhung Wahlbeteiligung", "Kooperation in und um der TU", "Kooperation mit anderen Institutionen" werden in Workshop-Gruppen Lösungen erarbeitet.
Bei Interesse bitte Email mit Betreff "Ini-Treffen" an nachhaltigkeitsrat@tu-berlin.de [18] schreiben.
Teeabend
05. Juni 2018
20 Uhr
WiWi-Café
Im Anschluss an die produktive Sitzung wird heimischer wie exotischer Tee in gemütlichem Ambiente getrunken.
Deutsche Aktionstage Nachhaltigkeit 2017 an der TU Berlin
Informationen zu Veranstaltungen anlässlich der Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit 2017 an der TU Berlin: "Unsere Ideen für die Zukunft".
Der RNE präsentiert sich: Das waren die Aktionstage Nachhaltigkeit 2017 an der TU Berlin
- Hey TU, können wir eigentlich Zukunft? Die perspektive n zu Gast im Lichthof der TU Berlin. Interessiert zeigte sich auch TU-Präsident Christian Thomsen. Die leeren Stühle besetzten später allerhand Interessierte im Fishbowl-Format.
[20]
- © RNE
Unsere Ideen für die Zukunft sind „technologisch“, „exzellent“ und „einzigartig“: Für den Nachhaltigkeitsrat der TU Berlin (RNE) jedoch ist die Zukunft der Universität vordergründig ein Gemeinschaftsprojekt aller TU-Angehörigen. Um diesem Gedanken Rechnung zu tragen und seine Arbeit zu präsentieren, schaffte der RNE in einem Aktionsbündel unter der Frage „Haben wir die Ideen für die Zukunft?“ drei Tage lang Raum zur Mitgestaltung der Universität.
Welche Möglichkeiten haben wir also - als Universität, als Individuum - partizipativer, bewusster und gerechter zu werden? Denn Verantwortung übernehmen heißt auch: aktiv handeln. Die knapp 150 Teilnehmenden arbeiteten intensiv an einer umfassend nachhaltigen Vision für ihre Universität in Lehre, Forschung, Betrieb und Governance.
Neben Umwelt- und Klimaschutz, sozialer Gerechtigkeit und nachhaltigem Konsum geht es den Aktiven für Nachhaltigkeit um Transparenz und Zusammenhalt im Hinblick auf eine (systemische) Transformation. Sowohl das Campusleben als auch der Austausch mit der Gesellschaft gehören hier dazu.
Die Leitmotive „Hey TU, können wir eigentlich Zukunft?“, „Wie schaffen wir Zukunft?“ und „Bin ich zukunftsfähig?“ der Veranstaltungen vom 30.05.2017-01.06.2017 haben dazu angeregt, die TU Berlin als Institution in Hinblick auf ihre Zukunftsfähigkeit zu reflektieren, Verbindungen zwischen TU-Angehörigen zu knüpfen und jeden einzelnen im Denkprozess über Nachhaltigkeit zu verorten. Die offene Diskussionsrunde gibt es als Livestream auf Facebook [21], als Kurzvideo [22] mit Statements unserer RNE-Aktiven und als Bericht auf der Seite des netzwerk n [23].
----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Unsere Ideen für die Zukunft ...
[24]
- © RNE
- 30. Mai 2017: Hey TU, können wir eigentlich Zukunft? Perspektive N
- 31. Mai 2017: Wie schaffen wir Zukunft? Workingspace zur Nachhaltigkeit an der TU Berlin
- Juni 2017: Bin ich zukunftsfähig? Vorlesung von Prof. Schrader
- Juni 2017: Ist das Zukunftskino? Film: Voices of Transition
Internet: www.tatenfuermorgen.de/deutsche-aktionstage-nachhaltigkeit/ueber/ [25] mehr: [184657 [26]]
Hey TU, können wir eigentlich Zukunft?
Am 30.5.2017, ab 18:00 Uhr ist die „perspektive n“ im Lichthof des Hauptgebäudes zu Gast an der TU Berlin. Studentisch organisiert wird eine breite Diskussion über alle Statusgruppen angeregt. Ziel ist es, über die Zukunftsfähigkeit der Hochschule zur Nachhaltigkeit in den Bereichen Lehre, Forschung, Transfer und Betrieb zu reflektieren und Ansätze zur Veränderung zu benennen. Es diskutieren zunächst TU-Präsident Prof. Thomsen und die Vorsitzende des Nachhaltigkeitsrates der TU Berlin, Dr. Gabriele Wendorf. Die Moderation übernimmt der netzwerk n e.V.. Wer am Ende auf dem Podium sitzt, ist dank Fishbowl-Prinzip offen. Das Format sieht vor, dass möglichst viele Teilnehmende selbst in die Diskussion einsteigen können. Alle sind herzlich eingeladen, zuzuhören und mitzudiskutieren.
Links
Offizieller Text des Netzwerk N zur TU Berlin:
http://netzwerk-n.org/formate/perspektive-n/#1497278773272-569d96b2-3f0a
Offizielles Video des Netzwerk N zur TU Berlin:
https://www.youtube.com/watch?v=doN6W5rNoxE [27]
Wie schaffen wir Zukunft?
Am 31.5.2017, von 14:00 Uhr - 17:00 Uhr (H2035) rufen wir alle Interessierten auf, die Ergebnisse der bestehenden Arbeitsgruppen des Nachhaltigkeitsrates der TU Berlin um die Themen Nachhaltigkeits-Kodex, -Strategie und –Kommunikation im „Workshop Nachhaltigkeit“ zusammenzutragen, untereinander abzustimmen und weiterzuentwickeln. Ganz bewusst laden wir hier auch Menschen ein, die bisher noch nicht an der inhaltlichen Arbeit des Rates mitgewirkt haben, diese kennenzulernen.
Bin ich zukunftsfähig?
Am 01.06.2017, ab 18:30 Uhr (H0112) ist der Auftakt für die Weiterführung der Ringvorlesung „Wohlstand ohne Wachstum“. Auch wenn die Hoffnung auf "Grünes Wachstum" verheißungsvoll ist: technischer Fortschritt allein wird nicht ausreichen, um eine nachhaltige Entwicklung sicherzustellen. Ulf Schrader, Leiter des Fachgebiets Arbeitslehre/ Ökonomie und Nachhaltiger Konsum, setzt sich in seinem Vortrag damit auseinander, was zu tun ist, um einen Konsum zu erreichen, durch den Bedürfnisse befriedigt werden, ohne anderen Menschen - heute oder in Zukunft - Möglichkeiten der Bedürfnisbefriedigung zu nehmen. Dabei wird die Suffizienz eine wichtige Rolle spielen, also das Konzept einer Genügsamkeit, die nicht mit Verzicht gleichzusetzen ist. Zudem wird er auch darstellen, warum er in diesem Frühjahr mit einem Kollegen einen Offenen Brief an die Bundesregierung zum "Nationalen Programm für nachhaltigen Konsum" verfasst hat, der von über 180 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern unterzeichnet wurde.
Sie sind gefragt!
Die Aktionstage sind eine weitreichende Möglichkeit zur Information und Partizipation an dieser notwendigen Entwicklung – nutzen Sie die Veranstaltungen! Gleichzeitig wird sichtbar, wie der Rat für nachhaltige Entwicklung der TU Berlin arbeitet und Nachhaltigkeit vorantreibt. Wir freuen uns auf gemeinsame Aktivitäten; nicht nur an diesen Tagen.
n/abt2_nachhalt-bearb/Plakette/Plakette_europ%C3%A4isch
e_Nachhaltigkeitswoche_neu.jpg
nachhaltigkeit/
n/abt2_nachhalt-bearb/Banner/Plakette_gras_slim.jpg
n/abt2_nachhalt-bearb/Plakette/Plakette_nPreis.png
gs_und_projekte/wettbewerb/parameter/en/font3/
ontext=%7B%22source%22%3A1%2C%22action_history%22%3A%22
%5B%7B%5C%22surface%5C%22%3A%5C%22draft_events_tab%5C%2
2%2C%5C%22mechanism%5C%22%3A%5C%22publishing_tools%5C%2
2%7D%2C%7B%5C%22surface%5C%22%3A%5C%22permalink%5C%22%2
C%5C%22mechanism%5C%22%3A%5C%22surface%5C%22%2C%5C%22ex
tra_data%5C%22%3A%5B%5D%7D%5D%22%2C%22has_source%22%3At
rue%7D&source=1&action_history=%5B%7B%22surface
%22%3A%22draft_events_tab%22%2C%22mechanism%22%3A%22pub
lishing_tools%22%7D%2C%7B%22surface%22%3A%22permalink%2
2%2C%22mechanism%22%3A%22surface%22%2C%22extra_data%22%
3A%5B%5D%7D%5D&has_source=1
context=%7B%22source%22%3A1%2C%22action_history%22%3A%2
2%5B%7B%5C%22surface%5C%22%3A%5C%22draft_events_tab%5C%
22%2C%5C%22mechanism%5C%22%3A%5C%22publishing_tools%5C%
22%7D%2C%7B%5C%22surface%5C%22%3A%5C%22permalink%5C%22%
2C%5C%22mechanism%5C%22%3A%5C%22surface%5C%22%2C%5C%22e
xtra_data%5C%22%3A%5B%5D%7D%5D%22%2C%22has_source%22%3A
true%7D&source=1&action_history=%5B%7B%22surfac
e%22%3A%22draft_events_tab%22%2C%22mechanism%22%3A%22pu
blishing_tools%22%7D%2C%7B%22surface%22%3A%22permalink%
22%2C%22mechanism%22%3A%22surface%22%2C%22extra_data%22
%3A%5B%5D%7D%5D&has_source=1
ontext=%7B%22source%22%3A1%2C%22action_history%22%3A%22
%5B%7B%5C%22surface%5C%22%3A%5C%22draft_events_tab%5C%2
2%2C%5C%22mechanism%5C%22%3A%5C%22publishing_tools%5C%2
2%7D%2C%7B%5C%22surface%5C%22%3A%5C%22permalink%5C%22%2
C%5C%22mechanism%5C%22%3A%5C%22surface%5C%22%2C%5C%22ex
tra_data%5C%22%3A%5B%5D%7D%5D%22%2C%22has_source%22%3At
rue%7D&source=1&action_history=%5B%7B%22surface
%22%3A%22draft_events_tab%22%2C%22mechanism%22%3A%22pub
lishing_tools%22%7D%2C%7B%22surface%22%3A%22permalink%2
2%2C%22mechanism%22%3A%22surface%22%2C%22extra_data%22%
3A%5B%5D%7D%5D&has_source=1
acontext=%7B%22source%22%3A1%2C%22action_history%22%3A%
22%5B%7B%5C%22surface%5C%22%3A%5C%22draft_events_tab%5C
%22%2C%5C%22mechanism%5C%22%3A%5C%22publishing_tools%5C
%22%7D%2C%7B%5C%22surface%5C%22%3A%5C%22permalink%5C%22
%2C%5C%22mechanism%5C%22%3A%5C%22surface%5C%22%2C%5C%22
extra_data%5C%22%3A%5B%5D%7D%5D%22%2C%22has_source%22%3
Atrue%7D&source=1&action_history=%5B%7B%22surfa
ce%22%3A%22draft_events_tab%22%2C%22mechanism%22%3A%22p
ublishing_tools%22%7D%2C%7B%22surface%22%3A%22permalink
%22%2C%22mechanism%22%3A%22surface%22%2C%22extra_data%2
2%3A%5B%5D%7D%5D&has_source=1
acontext=%7B%22source%22%3A1%2C%22action_history%22%3A%
22%5B%7B%5C%22surface%5C%22%3A%5C%22draft_events_tab%5C
%22%2C%5C%22mechanism%5C%22%3A%5C%22publishing_tools%5C
%22%7D%2C%7B%5C%22surface%5C%22%3A%5C%22permalink%5C%22
%2C%5C%22mechanism%5C%22%3A%5C%22surface%5C%22%2C%5C%22
extra_data%5C%22%3A%5B%5D%7D%5D%22%2C%22has_source%22%3
Atrue%7D&source=1&action_history=%5B%7B%22surfa
ce%22%3A%22draft_events_tab%22%2C%22mechanism%22%3A%22p
ublishing_tools%22%7D%2C%7B%22surface%22%3A%22permalink
%22%2C%22mechanism%22%3A%22surface%22%2C%22extra_data%2
2%3A%5B%5D%7D%5D&has_source=1
context=%7B%22source%22%3A1%2C%22action_history%22%3A%2
2%5B%7B%5C%22surface%5C%22%3A%5C%22draft_events_tab%5C%
22%2C%5C%22mechanism%5C%22%3A%5C%22publishing_tools%5C%
22%7D%2C%7B%5C%22surface%5C%22%3A%5C%22permalink%5C%22%
2C%5C%22mechanism%5C%22%3A%5C%22surface%5C%22%2C%5C%22e
xtra_data%5C%22%3A%5B%5D%7D%5D%22%2C%22has_source%22%3A
true%7D&source=1&action_history=%5B%7B%22surfac
e%22%3A%22draft_events_tab%22%2C%22mechanism%22%3A%22pu
blishing_tools%22%7D%2C%7B%22surface%22%3A%22permalink%
22%2C%22mechanism%22%3A%22surface%22%2C%22extra_data%22
%3A%5B%5D%7D%5D&has_source=1
context=%7B%22source%22%3A1%2C%22action_history%22%3A%2
2%5B%7B%5C%22surface%5C%22%3A%5C%22draft_events_tab%5C%
22%2C%5C%22mechanism%5C%22%3A%5C%22publishing_tools%5C%
22%7D%2C%7B%5C%22surface%5C%22%3A%5C%22permalink%5C%22%
2C%5C%22mechanism%5C%22%3A%5C%22surface%5C%22%2C%5C%22e
xtra_data%5C%22%3A%5B%5D%7D%5D%22%2C%22has_source%22%3A
true%7D&source=1&action_history=%5B%7B%22surfac
e%22%3A%22draft_events_tab%22%2C%22mechanism%22%3A%22pu
blishing_tools%22%7D%2C%7B%22surface%22%3A%22permalink%
22%2C%22mechanism%22%3A%22surface%22%2C%22extra_data%22
%3A%5B%5D%7D%5D&has_source=1
/parameter/en/font3/id/184657/?no_cache=1&ask_mail=
YBAFjgAJNDGXRPPmajTKrLBYhaVIt7WEkR0Fou0EKbPYH5J3bsC9iA%
3D%3D&ask_name=NACHHALTIGKEITSRAT
in/abt2_nachhalt-bearb/Fotos/2017-05-08_Pr%C3%A4sentati
on1.png
in/abt2_nachhalt-bearb/Fotos/2017_05_30_perspektive_n__
Hey_TU_Zukunft__Forum_mit_P.png
in/abt2_nachhalt-bearb/Logo/RNE_DAN_Signet2017_rgb_inve
rs.jpg
-nachhaltigkeit/ueber/
veranstaltungen/aktionstage_nachhaltigkeit_an_der_tu_be
rlin/parameter/en/font3/
e/umweltschutz/umweltbewusst_handeln/umweltleitlinien/p
arameter/en/font3/
/laws_directives_guidelines/university_mission/paramete
r/en/font3/
e/arbeits_und_umweltschutz_managementsystem/umwelt_nach
haltigkeitsbericht/parameter/en/font3/
/parameter/en/font3/id/184657/?no_cache=1&ask_mail=
YBAFjgALZku%2FMpfneuLSliFLHIJgzxTgDFQJAYs%2FuQu7upeEcZi
kJfY3xIsNYBXxK1aErjDbQtKLCDUw%2BSy1gw%3D%3D&ask_nam
e=Nachhaltigkeitsrat
eschaeftsstelle_und_kontakt/
/parameter/en/font3/id/184657/?no_cache=1&ask_mail=
YBAFjgALnB0tz%2F%2BqAYefRDYFPgV%2FAYGQDrgEFU%2FROvAk20K
jsqO1%2BqM09Y%2B2kerRIBRIWo8M66w%3D&ask_name=Caya%2
0Prill%20
ews_detail/?tx_ttnews[tt_news]=3051&cHash=a07b0f50e
f