Inhalt des Dokuments
Medieninformation Nr. 156/2018 - 02.08.2018
Projektwerkstätten und tu projects der TU Berlin als “Projekt Nachhaltigkeit 2018” ausgezeichnet [2]
Für ihren Beitrag zur Umsetzung der Globalen Entwicklungsziele wurden die Projektwerkstätten und tu projects der TU Berlin mit dem Prädikat „Projekt Nachhaltigkeit 2018“ ausgezeichnet. Gemeinsam mit 41 weiteren ausgezeichneten Projekten wurden sie aus über 450 Mitbewerbern ausgewählt und erhalten den mit 1.000 Euro dotierten Preis der Regionalen Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien (RENN). Die Preisverleihung fand am 12. September 2018 in Berlin statt.
Mit dem Erhalt des Qualitätssiegels „Projekt Nachhaltigkeit 2018“ erhalten die Projektwerkstätten und tu projects eine besondere Würdigung als Initiative, die sich für eine nachhaltige Entwicklung in der gesamten Breite der Gesellschaft einsetzt.
Weitere Informationen zu den Projektwerkstätten und tu Projects [3]
OFFENE UNIVERSITÄT, Neues aus dem Präsidium - 16.07.2018
Nachhaltigkeit: Mitgliedschaft im Netzwerk HOCH-N [4]
Die TU hat sich in ihrem Leitbild dem Prinzip der Nachhaltigkeit verpflichtet. Um dieses Ziel zu bekräftigen, hat das Präsidium beschlossen, dem Partnernetzwerk HOCH-N beizutreten. HOCH-N ist ein deutschlandweites Netzwerk von Menschen und Institutionen, welches sich für die nachhaltige Entwicklung der deutschen Hochschullandschaft einsetzt.
Um dem Partnernetzwerk beitreten zu können, müssen neben formalen und strukturellen auch inhaltliche Kriterien erfüllt sein. U.a. wird ein Nachhaltigkeitsbericht vorausgesetzt, weshalb der jährliche TU-Umweltbericht entsprechend ergänzt und im Aufbau angepasst wird. Ein Gremium, welches sich dem Thema explizit widmet, was die TU mit ihrem in 2016 eingerichteten Nachhaltigkeitsrat erfüllt, ist ebenfalls Bedingung für einen Beitritt.
Zu den inhaltlichen Kriterien zählt ein erkennbares gesamtinstitutionelles Engagement für Nachhaltige Entwicklung aus den Handlungsfeldern Nachhaltigkeitsberichterstattung, Governance, Lehre, Forschung, Betrieb und Transfer. Mit dem Beitritt zum Partnernetzwerk HOCH-N kann das an der TU Berlin gut aufgestellte Thema „Nachhaltigkeit“ nochmals sichtbarer verankert werden.
Weitere Informationen zu HOCH-N [5]
"TU intern" - 16.02.2018
Hans-Ulrich Heiß als Vizepräsidenten bestätigt – neuer Ressortzuschnitt [6]
Hans-Ulrich Heiß wird im neuen Präsidium neben Studium, Lehre und Weiterbildung neu für Digitalisierung und Nachhaltige Entwicklung zuständig sein. „Wir müssen unsere Absolventinnen und Absolventen auf eine Welt im Umbruch vorbereiten, eine Welt, die geprägt ist von Globalisierung, Umweltproblemen und digitaler Transformation. Dies hat Auswirkungen auf unsere Curricula und unser Selbstverständnis als akademische Bildungsstätte. Ein neues Leitbild für die Lehre wird dafür das Fundament legen“, betont der Informatiker.
Mitteilung - 27.11.2017
[7]
[8]
- © World University Service e.V.
Preisträger des SDG-Förderpreis 2017 des World University Service für Abschlussarbeiten zu Themen der Sustainable Development Goals ist Andreas König der TU Berlin [9]
Das deutsche Komitee des World-University-Service (WUS) vergibt
seit dem Jahr 2016 einen Förderpreis für Abschlussarbeiten von
Absolvent/-innen an deutschen Hochschulen. Die Abschlussarbeiten
thematisieren Migration, Flucht, Menschenrecht auf Bildung, Globales
Lernen oder Bildung für nachhaltige Erziehung.
Der 1.
Preisträger des Förderpreises im Jahr 2017 ist Andreas König mit
seiner an der Technischen Universität Berlin im Fachgebiet
Landschaftsarchitektur/Freiraumplanung angefertigten Masterarbeit:
"Stranded People – Connecting the dots;
Landschaftsräumliche Perspektiven auf transsaharische
Migrationsrouten".
Der Rat für Nachhaltige
Entwicklung der TU Berlin gratuliert!
Pressemitteilung - 21.06.2016
Nachhaltigkeitsrat der TU Berlin nimmt Gestalt an [10]
www.pressestelle.tu-berlin.de/newsportal/news_detail/ [11]
Pressemitteilung - 18.02.2016
Nachhaltigkeitsrat beschlossen [12]
www.pressestelle.tu-berlin.de/newsportal/news_detail/ [13]
Artikel - 25.02.2016
Nachhaltigkeitsrat beschlossen -
Mitwirkende gesucht / Informationsveranstaltung am 25. Februar 2016 im
TU-Hauptgebäude
(Seite 2, unten) [15]
http://www.pressestelle.tu-berlin.de/fileadmin/a70100710/TU_intern/pdf_Titelbilder/tui2016_02.pdf [16]
n/abt2_nachhalt-bearb/Banner/Banner_RNE_Pressemitteilun
gen.jpg
ien/publikationen/medieninformationen/2018/august_2018/
medieninformation_nr_1562018/
in/abt2_nachhalt-bearb/Dokumente/Infobrief_16_Juli_2018
_Offene_Uni.pdf
es/wus-foerderpreis/wus-foerderpreis-2017
n/abt2_nachhalt-bearb/Plakette/Plakette_WUS_F%C3%B6rder
preis_2017.jpg
es/wus-foerderpreis/wus-foerderpreis-2017
ews_detail/?tx_ttnews[tt_news]=3051&cHash=a07b0f50e
f
ews_detail/?tx_ttnews[tt_news]=3051&cHash=a07b0
f50ef
ews_detail/?tx_ttnews[tt_news]=2601&cHash=832f3a7fe
f
ews_detail/?tx_ttnews[tt_news]=2601&cHash=832f3
a7fef
in/abt2_nachhalt-bearb/Banner/Banner_RNE_TU_intern.jpg
100710/TU_intern/pdf_Titelbilder/tui2016_02.pdf
100710/TU_intern/pdf_Titelbilder/tui2016_02.pdf
e/umweltschutz/umweltbewusst_handeln/umweltleitlinien/p
arameter/de/minhilfe/
/gesetze_richt_leitlinien/leitbild_der_tu_berlin/parame
ter/de/minhilfe/
e/arbeits_und_umweltschutz_managementsystem/umwelt_nach
haltigkeitsbericht/parameter/de/minhilfe/
anfrage/parameter/de/minhilfe/id/179609/?no_cache=1&
;ask_mail=YpBfPwANFO6Q%2FdipW%2Brlo%2FnS1EE5fgKzwaQHKEb
dNSP%2FyqzHQIOvqS%2BV6YGUqANfQiUGDvvUnUGtjDrz4MpJYg%3D%
3D&ask_name=Nachhaltigkeitsrat
eschaeftsstelle_und_kontakt/