Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Medieninformation Nr. 156/2018 - 02.08.2018
Projektwerkstätten und tu projects der TU Berlin als “Projekt Nachhaltigkeit 2018” ausgezeichnet
Für ihren Beitrag zur Umsetzung der Globalen Entwicklungsziele wurden die Projektwerkstätten und tu projects der TU Berlin mit dem Prädikat „Projekt Nachhaltigkeit 2018“ ausgezeichnet. Gemeinsam mit 41 weiteren ausgezeichneten Projekten wurden sie aus über 450 Mitbewerbern ausgewählt und erhalten den mit 1.000 Euro dotierten Preis der Regionalen Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien (RENN). Die Preisverleihung fand am 12. September 2018 in Berlin statt.
Mit dem Erhalt des Qualitätssiegels „Projekt Nachhaltigkeit 2018“ erhalten die Projektwerkstätten und tu projects eine besondere Würdigung als Initiative, die sich für eine nachhaltige Entwicklung in der gesamten Breite der Gesellschaft einsetzt.
Weitere Informationen zu den Projektwerkstätten und tu Projects
OFFENE UNIVERSITÄT, Neues aus dem Präsidium - 16.07.2018
Nachhaltigkeit: Mitgliedschaft im Netzwerk HOCH-N
Die TU hat sich in ihrem Leitbild dem Prinzip der Nachhaltigkeit verpflichtet. Um dieses Ziel zu bekräftigen, hat das Präsidium beschlossen, dem Partnernetzwerk HOCH-N beizutreten. HOCH-N ist ein deutschlandweites Netzwerk von Menschen und Institutionen, welches sich für die nachhaltige Entwicklung der deutschen Hochschullandschaft einsetzt.
Um dem Partnernetzwerk beitreten zu können, müssen neben formalen und strukturellen auch inhaltliche Kriterien erfüllt sein. U.a. wird ein Nachhaltigkeitsbericht vorausgesetzt, weshalb der jährliche TU-Umweltbericht entsprechend ergänzt und im Aufbau angepasst wird. Ein Gremium, welches sich dem Thema explizit widmet, was die TU mit ihrem in 2016 eingerichteten Nachhaltigkeitsrat erfüllt, ist ebenfalls Bedingung für einen Beitritt.
Zu den inhaltlichen Kriterien zählt ein erkennbares gesamtinstitutionelles Engagement für Nachhaltige Entwicklung aus den Handlungsfeldern Nachhaltigkeitsberichterstattung, Governance, Lehre, Forschung, Betrieb und Transfer. Mit dem Beitritt zum Partnernetzwerk HOCH-N kann das an der TU Berlin gut aufgestellte Thema „Nachhaltigkeit“ nochmals sichtbarer verankert werden.
"TU intern" - 16.02.2018
Hans-Ulrich Heiß als Vizepräsidenten bestätigt – neuer Ressortzuschnitt
Hans-Ulrich Heiß wird im neuen Präsidium neben Studium, Lehre und Weiterbildung neu für Digitalisierung und Nachhaltige Entwicklung zuständig sein. „Wir müssen unsere Absolventinnen und Absolventen auf eine Welt im Umbruch vorbereiten, eine Welt, die geprägt ist von Globalisierung, Umweltproblemen und digitaler Transformation. Dies hat Auswirkungen auf unsere Curricula und unser Selbstverständnis als akademische Bildungsstätte. Ein neues Leitbild für die Lehre wird dafür das Fundament legen“, betont der Informatiker.
Mitteilung - 27.11.2017
Das deutsche Komitee des World-University-Service (WUS) vergibt seit dem Jahr 2016 einen Förderpreis für Abschlussarbeiten von Absolvent/-innen an deutschen Hochschulen. Die Abschlussarbeiten thematisieren Migration, Flucht, Menschenrecht auf Bildung, Globales Lernen oder Bildung für nachhaltige Erziehung.
Der 1. Preisträger des Förderpreises im Jahr 2017 ist Andreas König mit seiner an der Technischen Universität Berlin im Fachgebiet Landschaftsarchitektur/Freiraumplanung angefertigten Masterarbeit:
"Stranded People – Connecting the dots; Landschaftsräumliche Perspektiven auf transsaharische Migrationsrouten".
Der Rat für Nachhaltige Entwicklung der TU Berlin gratuliert!