Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Beschlüsse
Hier finden Sie die Beschlüsse des Nachhaltigkeitsrats in absteigend-chronologischer Reihenfolge.
11. Sitzung - 05. Juli 2018
Beschluss des RNE 1/11
Die dem Projekt TranSPORTlastenrad Leihsystem zugesprochenen Sachmittel in Höhe von X, sowie die 6-monatige Stelle für eine studentische Hilfskraft, werden dem Projekt Wheels, Ways, Weights über die bisherige Förderung hinaus gutgeschrieben. Diese Ressourcen sind gemäß der Wettbewerbseinreichung von TranSPORT zu verwenden.
10. Sitzung - 12. April 2018
Beschluss des RNE 1/10:
Der Rat für nachhaltige Entwicklung empfiehlt dem Akademischen Senat die Benennung der Mitglieder des RNE für die neue Amtsperiode wie folgt:
1. Für die Statusgruppe der Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer:
Mitglied: Thomas Friedrich auf 1 Jahr
1. Stv. Mitglied: Henning Meyer auf 2 Jahre
2. Stv. Mitglied: Ulf Schrader auf 1 Jahr
2. Für die Statusgruppe der akademischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter:
Mitglied: Susanne Perner auf 1 Jahr
1. Stv. Mitglied: Franz-Josef Schmitt auf 2 Jahre
3. Für die Statusgruppe der Sonstigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter:
Mitglied: Jürgen Krauss auf 2 Jahre
1. Stv: Amelie Krüger auf 2 Jahre
4. Als externe Mitglieder:
Mitglied: Nicolas Kerz auf 2 Jahre
Mitglied: Uwe Schneidewind 2 Jahre
Für die Statusgruppe der Studierenden soll das stellvertretende Mitglied zum Mitglied werden:
8. Sitzung - 18. Januar 2018
Beschluss des RNE 1/8
Die Jury zur Bewertung der Einreichungen zum Nachhaltigkeitswettbewerb wird aus folgenden Mitgliedern des RNE gebildet:
• Frau Dr. Gabriele Wendorf
• [Herr André Baier] (Nachtrag: wegen Projekteinreichung zurückgetreten)
• Frau Gisela Prystav
• Herr Prof. Dr. Thomas Friedrich
• Herr Jürgen Krauss
• Herr Konstantin Volodarskii
7. Sitzung - 05. Oktober 2017
Beschluss des RNE 1/7
[Anm: der Beschluss bezieht sich auf den Beschluss des Präsidiums, einen Wettbewerb zur Umsetzung von Ideen zur Nachhaltigkeit auszuschreiben]
Der RNE empfiehlt dem Präsidium:
• Eine Abschätzung der ggf. anfallenden Folgekosten der Einreichung in die Anforderung der Kostenaufstellung zu integrieren
• Die Ansiedlung der Ideenumsetzung an ein Fachgebiet zwecks Abrechnungsmodalitäten
• Beratungstermine in die Bewerbung aufzunehmen, die während des Ausschreibungszeitraums durch den RNE eingerichtet und betreut werden
• Die Ausschreibung offensiv im Sinne des RNE zu bewerben und Nachhaltigkeit breiter in der TU-Öffentlichkeit zu platzieren.
• Die Ausschreibung und Umsetzung durch kontinuierliche Öffentlichkeitsarbeit zu begleiten.
• Alle Einreichungen in einer zentralen Veranstaltung wertzuschätzen. Hierfür schlägt der RNE dem Präsidium vor, eine Veranstaltung während der Europäischen bzw. Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit 2018 der Bundesregierung zu organisieren.
(Ergänzung von der Nachbesprechung der 7. RNE-Sitzung:)
• Die Ideenumsetzung soll mit einer Dokumentation seitens der Gewinnerinnen und Gewinner hervorgehen, sodass für zukünftige Projektideen Vorlagen zur Realisierung innerhalb der Hochschullandschaft der TU Berlin vorliegen.
• Ausweitung des Passus zu den Beratungsterminen des RNE auf den Wortlaut „Die Beratung findet in der Geschäftsstelle des Nachhaltigkeitsrats in den Räumlichkeiten der Stabstelle Sicherheitstechnische Dienste und Umweltschutz (Gebäude CAR, Carnotstraße 1A, 10587 Berlin) statt. Bitte melden Sie sich im Vorhinein mit einer E-Mail an nachhaltigkeitsrat@tu-berlin.de in der Ihr Terminwunsch und eine Grobskizze Ihrer Idee enthalten sind."
Hinweise
Das Hauptziel des Wettbewerbs ist, insbesondere den Studierenden die Möglichkeit zu geben, ihre Ideen zu realisieren, die sonst aufgrund von Geldmangel versanden würden.
Beschluss des RNE 2/7 – 05. Oktober 2017: einstimmig
Der RNE schlägt dem Akademischen Senat vor, Frau Gisela Prystav als stellvertretendes Mitglied der Statusgruppe Wissenschaftliche Mitarbeiter im RNE für eine Amtszeit von zwei Jahren zu benennen. Für die Nachbesetzungen der Statusgruppe Studierende des RNE werden vorgeschlagen:
• als Mitglied: Konstantin Volodarskii,
• als Stellvertreter János Bánk
4. Sitzung - 02. Februar 2017
Beschluss RNE 1/4
Der Nachhaltigkeitsrat der TU Berlin empfiehlt dem Vizepräsidenten für Studium und Lehre, dem Antrag auf Einrichtung eines Nachhaltigkeitszertifikats für Studierende zuzustimmen. Ferner empfiehlt der Nachhaltigkeitsrat dem Vizepräsidenten, die beantragten Personal- und Sachmittel bedingt durch die Zwischenevaluation im Wintersemester 2018/2019 zunächst vom 01. April 2017 bis 31. März 2019 im beantragten Umfang zuzuweisen.